 
 
  Behandlungsverfahren
 
 
  Sensomotorisch-perzeptive 
  Behandlung
 
 
   
 
 
  Seitenanfang
 
 
  Motorisch-funktionelle 
  Behandlung
 
 
   
 
 
  Neuropsychologische 
  Behandlung / 
  Hirnleistungstraining
 
 
  Diese
  Behandlungsform
  dient
  der
  gezielten
  Therapie
  krankheits-
  bedingter
  Störungen
  der
  motorischen
  Funktionen
  und
  den
  daraus 
  resultierenden
  Fähigkeitsstörungen.
  Das
  Wiedererlangen,
  sowie
  der 
  Erhalt
  der
  Handlungsfähigkeit,
  größtmöglicher
  Selbstständigkeit, 
  Unabhängigkeit
  von
  Hilfen
  und
  Hilfspersonen
  im
  täglichen
  Leben 
  und im Beruf werden mit den Patienten angestrebt.
 
 
 
  Wahrnehmungsfördernde Behandlungsmethoden, z.B nach Frostig, 
  Perfetti und Affolter
  Stimulation, Stabilisierung und Differenzierung der basalen, sensomo-
  torischen Fähigkeiten, z.B. nach Fröhlich
  Sensorische Integrationstherapie, nach Ayres
  Funktionelle, handwerkliche, spielerische und gestalterische Behand-
  lungstechniken 
  Behandlungen auf neuropsychologischer Grundlage, z.B. Bobath
  Graphomotorisches Training 
  Mund- und Esstherapie 
  Selbsthilfetraining = Activities of daily living
  Training von Alltagskompetenzen unter Berücksichtigung des Einsatzes 
  von Hilfsmitteln 
  Versorgung und Training mit Alltagshilfen 
  Training mit technischen Hilfsmitteln 
 
  
  
 
  Die
  sensomotorisch-perzeptive
  Behandlung
  dient
  der
  gezielten
  Therapie
  von 
  Beeinträchtigungen
  der
  Körperwahrnehmung,
  der
  Motorik
  und
  der
  daraus 
  resultierenden
  Fähigkeitsstörungen.
  Denn
  die
  äußere
  als
  auch
  innere 
  Wahrnehmung
  von
  Reizen,
  Bewegung
  und
  Haltung
  steht
  mit
  dem 
  Bewegungsverhalten
  und
  der
  angemessenen
  Bewegungsplanung
  in
  einem
  engen 
  Zusammenspiel und ist maßgeblich entscheidend für die motorischen Fähigkeiten.
  Die
  sensomotorisch-perzeptive
  Behandlung
  ist
  ein
  komplexes
  Behandlungs-
  verfahren mit häufig mehreren Therapiezielen. 
 
 
 
  Ergotherapeutische Methoden und Konzepte sind u.a.:
 
  
  
 
  Sensomotorisch-funktionelle Behandlungstechniken 
  Behandlung auf neurophysiologischer Grundlage, z.B. Bobath 
  Koordinationstraining 
  Handwerkliche und gestalterische Methoden 
  Sensibilitätstraining 
  Training der Selbsthilfetätigkeiten (AdL)
  Handtherapie 
  Narbenbehandlung 
  Gelenkmobilisation, z.B. durch Manuelle Therapie 
 
 
  Ergotherapeutische Methoden und Konzepte sind u.a.:
 
 
  Zu den ergotherapeutischen 
  Behandlungsmethoden gehören:
 
  
 
 
  Das
  Hirnleistungstraining
  (HLT)
  dient
  der
  gezielten
  Therapie 
  krankheitsbedingter
  Beeinträchtigungen
  der
  kognitiven 
  Fähigkeiten
  wie
  z.B.
  Störungen
  der
  Konzentration, 
  Aufmerksamkeit,
  Gedächtnisleistung,
  des
  Reaktionsvermögens 
  und formal-logischen Denkens. 
 
  
 
   
 
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
 
  Hirnleistungstraining am PC mit spezieller Therapiesoftware 
  Hirnleistungstraining mit starkem Biographie- und Realitätsbezug 
  betätigungsorientiertes Training 
  kognitives Training 
  bewegungsorientierte Methoden 
  tagesstrukturierende Maßnahmen 
 
 
  Meckelstr. 108
  42287 Wuppertal
  Fon / Fax 0202 - 25 44 002
  praxis@ergotherapie-wittenstein.de
  
 
   
 
 
   
 
 
   
 
 
   
 
 
 
 
  Psychisch-funktionelle 
  Behandlung
 
 
   
 
 
  Die
  psychisch-funktionelle
  Behandlung
  dient
  der
  gezielten
  Therapie 
  von
  Beeinträchtigungen
  der
  psychosozialen
  und
  sozioemotionalen 
  Funktionen und den daraus resultierenden Fähigkeitsstörungen.
 
 
 
  Zu den ergotherapeutischen Methoden zählen 
  hier u.a.:
 
 
  Handwerkliche und gestalterische Methoden 
  Training der Selbsthilfetätigkeiten (AdL)
  Methoden zur Verbesserung der sozialen Wahrnehmung, des kommunikativen und interaktiven Verhaltens 
  Methoden der Entwicklung von Selbstsicherheit und Bewältigungsstrategien 
  Training des sozialen Verhaltens 
  Methoden zur Verbesserung der Körper- und Selbstwahrnehmung und der Wahrnehmungsverarbeitung 
  Kognitive Trainingsprogramme 
  Training der eigenen Tagesstrukturierung
   
 
  
  
  
  
  
  
  
  
  
 
  Maßnahmen für den Gelenksschutz 
  Feinmotoriktraining 
  Belastungstraining 
  Hilfsmittelversorgung und -anpassung 
  Training von Alltagskompetenzen unter 
  Berücksichtigung des Einsatzes von Hilfsmitteln